Digitalisierter Kapitalismus und Sozialbewertungssysteme: Internationale Erfahrungen und Lehren für Europa
Teilnahme kostenlos online möglich – Veranstaltet vom Centre for European Integration Research (EIF).
Teilnahme kostenlos online möglich – Veranstaltet vom Centre for European Integration Research (EIF).
Hallo Welt,
schon länger ist es ruhig auf dieser Seite, da ich gerade mehr Zeit offline brauche. Aber ich bin weiterhin per Mail erreichbar. Eventuell verzögert sich Antwort nur ein wenig. Spenden werden auch weiterhin angenommen.
Bis bald!
Katika Kühnreich
/Ergänzung 27.01.2023: Link zum Video/
Dem US-Präsident wurden nach dem Sturm des Capitols in Washington D.C. Zugänge für die größten SocMe [SocialMedia]-Netzwerke der westlichen Welt gesperrt. Nun entspinnt sich eine Diskussion um die Meinungsfreiheit, da Parler, ein von Rechten gerne genutzter SocMe-Dienst, auf der Planung der Stürmung öffentlich stattfanden, von den großen westlichen Technologiekonzernen verbannt wurde. Und Facebook möchte mehr Unterwerfung von den WhatsApp-Nutzer:innen.
Update: 22.12.2020 p=p!
Das wenig langweilige Jahr 2020 geht zu Ende und somit befinden wir uns traditionell in der Zone der guten Vorsätze, die sich Anfang des beginnenden Jahres dann oft in eine Zone der Frustration über deren fehlende Umsetzung verwandelt.
Aber das muss ja nicht sein.
In diesem Beitrag habe ich einfache Schritte zu mehr Sicherheit im Digitalen zusammengestellt, die sich mit wenig Aufwand umsetzen lassen. Dafür sind keine großen technischen Kenntnisse nötig.
Zum Text, der unter dem Namen Sebastian Friebel unter dem Titel „Wie soll es weitergehen“ im Internet veröffentlicht wurde
Seit September geht ein Text um, der es schafft, in viele Bevölkerungsteile vorzudringen. So weit, dass ich es als notwendig erachte, meine Lebenszeit damit zu verbringen, einen Blogbeitrag dazu zu verfassen. Der Grund ist, dass es mir Sorge macht, wie dieser professionell erstellte und strategisch verteilte Text es mit seinen strategisch eingesetzten Stichwörtern schafft, in die Hirne von Menschen einzudringen, die nicht so geübt sind, rechte Rhetorik zu erkennen. Und dass er sich in seiner gefeilten Rhetorik an sich eher als politisch links oder liberal einstufende Menschen richtet, indem er versucht, deren Sprache aufzunehmen und Menschen wie Sarah Wagenknecht von der Linkspartei zu zitieren.
Um nicht missverstanden zu werden: Ich begrüße politische Aktivität! Die Lage der Welt ist nicht ideal und politisch aktiv zu sein oder zu werden ist wichtig. Auch ist es wichtig, sich gegen die Einschränkung von Grundrechten einzusetzen. Dazu gehört aber für mich auch, diese Grundrechte für alle einzufordern, nicht nur für Menschen des gleichen Untenrums oder der gleichen Hautfarbe. Und im Zuge dieses Textes möchte ich nochmals dazu aufrufen: Schaut euch die Leute also an, die versuchen, euch vor ihren Karren zu spannen. Schaut an, was sie für Menschenbilder haben und mit wem sie sich herumtreiben. Wer mit Rassit:innen und Faschist:innen auf die Straße geht, ist keine Freiheitsheld:in sondern ein:e Mitläufer:in.
Die Digitalisierung dringt in immer größere Bereiche unserer Leben ein und die Corona-Maßnahmen haben diesen Prozess enorm beschleunigt.
Meist bedeutet die Digitalisierung von Prozessen, dass sie digital nachvollziehbar und speicherbar werden. Und oft, dass unsere (Meta-) Daten an große Firmenkomplexe gehen, die modern Plattformen genannt werden. Dieses widerspricht und zerstört einen Luxus, den Generationen vor uns für sich und uns als ihre Nachkommen erkämpften: unsere Privatsphäre.
Ich freue mich, zusammen mit anderen als Referentin an der Veranstaltung teilzunehmen, in der die Digitalisierung von verschiedenen Blickwinkeln aus betrachtet werden soll. So sollen unter anderem die Bereiche künstliche Intelligenz, der Komplex des Datenschutzes, Nachhaltigkeit sowie Gemeinwohlorientierung Themen der Veranstaltungsreihe sein. Aus der Ankündigung der Veranstalter:innen:
Auf der Digitalkonfernz der Bundeszentrale für politische Bildung vom 5.-7. März 2020 in Frankfurt am Main würde ich von Christiane Wessels vom bildung.netz.politik. – Politische Bildung in Zeiten von Digitalisierung und Social Media zu meinen Ansichten auf die Auswirkungen der Digitalisierung befragt. Leider befindet sich das Video auf Googles Youtube Videoplattform, weshalb ich hier nur den Link angeben – klicken auf eigene Datengefahr.
Seit der Corona-Krise hat die soziale Isolation für viele sprunghaft zugenommen. Somit stieg auch die Nutzung digitaler Dienste, um mit anderen in Kontakt zu treten oder Kontakte zu halten. Egal, ob geschrieben über Chats, gesprochen über Telefondienste oder per Video.