
Gerade befindet sich die Seite im Umbaumodus. Es klappt noch nicht alles, aber dafür sollte es bald besser klappen. Ich bitte einfach um etwas Geduld.

Gerade befindet sich die Seite im Umbaumodus. Es klappt noch nicht alles, aber dafür sollte es bald besser klappen. Ich bitte einfach um etwas Geduld.

So – nun habe ich es endlich mal wieder geschafft, mich um diese Seite zu kümmern, für die ich so gerne Schelte bekomme. Vielen Dank an meine motivierende Helferin!

Bei jedem Ausflug im Internet erzeugen wir einen ständig länger werdende Datenschleppe, die uns einfach überwachbar macht. Diese Datenschleppe ist leicht auslesbar, etwa für Firmen, Staaten oder datenaffine Stalker:innen. Besonders die sogenannten Metadaten, also Daten, die für die meisten Menschen unsichtbar unsere Datenpakete umgeben, können die schmackhaftesten Bissen für Überwachungssoftware oder -menschen sein.
/Ergänzung 27.01.2023: Link zum Video/
/Ergänzung 27.01.2023: Link zum Video/
Dem US-Präsident wurden nach dem Sturm des Capitols in Washington D.C. Zugänge für die größten SocMe [SocialMedia]-Netzwerke der westlichen Welt gesperrt. Nun entspinnt sich eine Diskussion um die Meinungsfreiheit, da Parler, ein von Rechten gerne genutzter SocMe-Dienst, auf der Planung der Stürmung öffentlich stattfanden, von den großen westlichen Technologiekonzernen verbannt wurde. Und Facebook möchte mehr Unterwerfung von den WhatsApp-Nutzer:innen.
Update: 22.12.2020 p=p!
Das wenig langweilige Jahr 2020 geht zu Ende und somit befinden wir uns traditionell in der Zone der guten Vorsätze, die sich Anfang des beginnenden Jahres dann oft in eine Zone der Frustration über deren fehlende Umsetzung verwandelt.
Aber das muss ja nicht sein.
In diesem Beitrag habe ich einfache Schritte zu mehr Sicherheit im Digitalen zusammengestellt, die sich mit wenig Aufwand umsetzen lassen. Dafür sind keine großen technischen Kenntnisse nötig.
Chapter in Oliver Everling’s „Social Credit Rating Reputation und Vertrauen beurteilen“ [„Social Credit Rating – Reputation and Trust“] anthology on China’s Social Credit systems.
My chapter is „Social Credit, Sicherheit und Freiheit“ [Social Credit, Security, and Freedom]. Because I was asked not to use my usual amount of citations a wonderful colleague gave me the idea to use my blog as a way to, well, post-deliver my beloved citations. Well, and than I realised that I deleted the older versions of my article. The ones that contained my footnotes. It was a little reminder that everything, including trimness, has its dark sides…
Thanks to Oliver Everling and Jian Ren for the wondrful cooperation!

Zu den chinesischen Social Credit Systemen ist nun im Wissenschaftsverlag Springer der von Oliver Everling herausgegebene Sammelband „Social Credit Rating – Reputation und Vertrauen beurteilen“ erschienen. Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis.
Unter der Überschrift „Social Credit, Sicherheit und Freiheit“ schrieb ich,

Der Südlink Nummer 194 – Dezember 2020 beschäftigt sich mit den globalen Auswirkungen der Digitalisierung. Er enthält einen Artikel von mir, der sich unter dem Titel „Digitales Überall“ mit den Auswirkungen unserer Datenproduktion beschäftigt.