

Online-Vortrag und Diskussion am 16.11.2022 veranstaltet von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2022
„10 Punkte für Gryffindor – wie sehr berühren uns Bewertungssysteme?„
Die Veranstaltung wurde von der Paulus Akademie auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Nähere Informationen folgen.
Sogenannte »Soziale« Medien haben sich in den letzten Jahren zu Zentren von Meinungsbildung und -austausch entwickelt. Die Firmen, die hinter ihnen stehen, haben sich somit zu gigantischen neuen Machtzentren entwickelt, deren Einfluss ständig steigt. Auch wenn global betrachtet unterschiedliche Anbieter aktiv sind, ist eines gleich: Es handelt sich um private Firmen ohne nennenswerte gesellschaftliche oder staatliche Kontrollen. Doch was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn in der Kommunikation des Privaten, des Politischen sowie des Wirtschaftlichen auf einige wenige Privatanbieter gesetzt wird? In ihrem Vortrag bietet Katika Kühnreich einen Überblick über den Stand und Einfluss Sozialer Medien auf Gesellschaften und gibt einen Überblick über Dienste in China, Deutschland und den USA.
Weitere Informationen auf der Seite der VH Ulm.
The new year starts with an interview with Lukas Ondreka / Dissentpodcast [in German].
We talked about digitalisation, gamification, and manipulative capitalism. The interview can be listened to at TAZ.blogs and at Dissentpodcast. Or at Alphabet’s Youtube – safer using Invidious.
Das neue Jahr beginnt mit dem Interview mit Lukas Ondreka vom Dissentpodcast.
Wir sprachen über Digitalisierung, Beeinflussung, Gamification und Manipulationskapitalismus. Das ganze Interview findet sich hier auf der Seite der TAZ und auf der Seite vom Dissentpodcast. Oder auf Alphabets Youtube – sicherer aber über Invidious.