Autor: Katika Kuehnreich
Auf der Digitalkonfernz der Bundeszentrale für politische Bildung vom 5.-7. März 2020 in Frankfurt am Main würde ich von Christiane Wessels vom bildung.netz.politik. – Politische Bildung in Zeiten von Digitalisierung und Social Media zu meinen Ansichten auf die Auswirkungen der Digitalisierung befragt. Leider befindet sich das Video auf Googles Youtube Videoplattform, weshalb ich hier nur den Link angeben – klicken auf eigene Datengefahr.
WOZ Interview
Merièm Strupler interviewed me for the Swiss weekly WOZ – Die Wochenzeitung. The interview is on social scoring systems in China, Corona and Corona apps, and the social impact of digitalization.
Read the interview (in German) here: https://www.woz.ch/2021/digitaler-kapitalismus/china-nicht-als-vogelscheuche-benutzen.
Merièm Strupler hat mich für die schweizerischen WOZ – Die Wochenzeitung zu Corona, Social Credit Systemen in China und den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung interviewt.
Das Interview kann auf der Seite der Wochenzeitung ohne Anmeldung gelesen werden. Wer den unabhängigen Journalismus der WOZ unterstützen möchte, kann dies zum Beispiel über ein Abo machen. Wer meine Arbeit unterstützen möchte, kann für meine Arbeit spenden.
Tipps zur digitalen Selbstverteidigung und einem sichereren Homeoffice
Seit der Corona-Krise hat die soziale Isolation für viele sprunghaft zugenommen. Somit stieg auch die Nutzung digitaler Dienste, um mit anderen in Kontakt zu treten oder Kontakte zu halten. Egal, ob geschrieben über Chats, gesprochen über Telefondienste oder per Video.
Statt einen Artikel zum sicher(er)en Homeoffice, der digitalen Verführung durch große Firmen und gamifizierten Käsewürfeln zu veröffentlichen, sehe ich mich durch die zur Zeit laufenden Entwicklungen und besonders die Vorkommnisse am Wochenende, dazu gezwungen, etwas anderes zu schreiben. Denn wenn Nazis sich so offen auf der Straße zeigen, wenn diejenigen, die „Nazis raus!“ rufen, auf Demonstrationen bedroht werden und das noch an den Jahrestagen der Befreiung vom Nationalsozialismus in dem Land, von dem die NS-Ideologie ausging, dann ist es Zeit für einen anderen Text.
Wer mit Nazis demonstriert, wer neben ihnen steht, mit ihnen läuft, ihre Beiträge wohlwollend weiterleitet oder Kuchen mit ihnen bäckt, macht sich mit ihnen gleich und muss dann auch mit den entsprechenden Reaktionen rechnen. Wer Nazis nicht wegen ihrer menschenverachtenden Aussagen konfrontiert, sondern die Schuld für solche Aussagen im Alkohol, dem Liebeskummer, dem Unverständnis der Situation oder gar in der politischen Situation selbst sieht, der toleriert Nazis und findet Entschuldigungen für Menschen, die den Holocaust wiederholen wollen und von Weltkriegen träumen.
In einer Zeit, in der die meisten von uns durch die Ereignisse und die Berichterstattung der Corona-Epidemie entwurzelt und durch immer neue Nachrichten ständig hin und her geweht werden wie ein Blättersturm im Herbst fehlen oft die Zeiträume, in denen überlegt werden kann.
Denn was der Sturm gerade freilegt, sind die ideologischen Knochen unserer Gesellschaft und derjenigen, die Politik und Wirtschaft bestimmen. Aber der Sturm biete auch die Möglichkeit, über Fragen nach einer anderen Gesellschaft aufzuwerfen.
Klarnamenregistrierung ist der Grundstein des chinesischen Überwachungsstaates
Die Grundrechte haben dieser Tage einen schlechten Stand. Dass im politischen Nachspiel von den Morden von Hanau und Halle nun von verschiedenen Politikerinnen und Politiker unterschiedlicher Parteien eine Klarnamenregistrierung gefordert wird und von verschiedenen Bundesländern als Vorschlag in den Bundesrat eingebracht wurde, schockiert. Es lag nur an den Corona-Umständen, dass es nicht bearbeitet wurde. Dass nun außerdem Individuen und ihre Daten immer stärker überwacht werden sollen, um die Pandemie zu begrenzen, die nicht durch Daten, sondern durch Tröpfchen übertragen wird, sollte zumindest alarmieren.

Da ich wie andere Freiberufler:innen von der aktuelle Krise durch den Ausfall von Veranstaltungen meiner finanziellen Existenz beraubt werde, bitte ich um Spenden. Wer etwas übrig hat, kann mir gerne helfen, meine Arbeit fortzusetzen. Jeder Beitrag ist willkommen.
Katika Kühnreich | GLS Gemeinschaftsbank | IBAN: DE 69 4306 0967 0011 6097 00 | BIC: GENODEM1GLS
Vielen Dank! 谢谢!