Kategorien
#FacingChina Datenschutz digitalisierte Kontrolle Digitalisierung Menschenrechte Politische Kultur Privatsphäre Social Credit Video

10.03.2021 #FacingChina: Das chinesische Netz: WeChat, die Große Firewall, TikTok und verschwindende Milliardäre

Wie China im System- und Wirtschaftswettstreit das kontrollierte Netz als Machtfaktor nutzt – Einblicke in die digitale Welt Chinas und deren Steuerung

/Ergänzung 27.01.2023: Link zum Video/

Kategorien
Blog Essay

Digitale Meinungsfreiheit?

Twitterpräsidentschaften, Servermächte und AGB-Unterwürfigkeit

Dem US-Präsident wurden nach dem Sturm des Capitols in Washington D.C. Zugänge für die größten SocMe [SocialMedia]-Netzwerke der westlichen Welt gesperrt. Nun entspinnt sich eine Diskussion um die Meinungsfreiheit, da Parler, ein von Rechten gerne genutzter SocMe-Dienst, auf der Planung der Stürmung öffentlich stattfanden, von den großen westlichen Technologiekonzernen verbannt wurde. Und Facebook möchte mehr Unterwerfung von den WhatsApp-Nutzer:innen.

Kategorien
Datenhandel Datenschutz Datensicherheit digital self-defense Digitale Kommunikation Digitale Selbstverteidigung Digitale Spuren digitalisierte Kontrolle Digitalisierung Mesenger Safer-Tech sicheres Homeoffice Sicherheit Suchmaschinen

Bessere Sicherheit im Digitalen statt guter Vorsätze

Update: 22.12.2020 p=p!

Das wenig langweilige Jahr 2020 geht zu Ende und somit befinden wir uns traditionell in der Zone der guten Vorsätze, die sich Anfang des beginnenden Jahres dann oft in eine Zone der Frustration über deren fehlende Umsetzung verwandelt.

Aber das muss ja nicht sein.

In diesem Beitrag habe ich einfache Schritte zu mehr Sicherheit im Digitalen zusammengestellt, die sich mit wenig Aufwand umsetzen lassen. Dafür sind keine großen technischen Kenntnisse nötig.

Kategorien
Publications

Social Credit, Security, and Freedom

Chapter in Oliver Everling’s „Social Credit Rating Reputation und Vertrauen beurteilen“ [„Social Credit Rating – Reputation and Trust“] anthology on China’s Social Credit systems.

My chapter is „Social Credit, Sicherheit und Freiheit“ [Social Credit, Security, and Freedom]. Because I was asked not to use my usual amount of citations a wonderful colleague gave me the idea to use my blog as a way to, well, post-deliver my beloved citations. Well, and than I realised that I deleted the older versions of my article. The ones that contained my footnotes. It was a little reminder that everything, including trimness, has its dark sides…

Thanks to Oliver Everling and Jian Ren for the wondrful cooperation!

Kategorien
digitalisierte Kontrolle Freiheit Reputation Sicherheit social control Social Credit Veröffentlichungen VR

Social Credit, Sicherheit und Freiheit

Kapitel in „Social Credit Rating – Reputation und Vertrauen beurteilen“ Neuerscheinung bei Springer-Gabler, herausgegeben von Oliver Everling und Jia Ren.

Abbildung: Springer.com

Zu den chinesischen Social Credit Systemen ist nun im Wissenschaftsverlag Springer der von Oliver Everling herausgegebene Sammelband „Social Credit Rating – Reputation und Vertrauen beurteilen“ erschienen. Dieser Link führt zum Inhaltsverzeichnis.

Unter der Überschrift „Social Credit, Sicherheit und Freiheit“ schrieb ich,

Kategorien
digitalisierte Kontrolle Digitalisierung Entwicklungspolitik social control Social Credit Veröffentlichungen

Artikel im Südlink

Digitalisierung: Was passieren muss, damit niemand zurückbleibt

Der Südlink Nummer 194 – Dezember 2020 beschäftigt sich mit den globalen Auswirkungen der Digitalisierung. Er enthält einen Artikel von mir, der sich unter dem Titel „Digitales Überall“ mit den Auswirkungen unserer Datenproduktion beschäftigt.

Kategorien
Publications

#CryptoWars – The EU attacks encryption

A post by Austrian journalist Erich Moechel shed light on a dark topic: He revealed that the EU is using the Vienna shooting for an attack on privacy in the European Union.

German privacy and data protection groups criticised the EU’s cry for a digital master key for end-to-end encryption as an ultimate attack on privacy. They also criticised the attack on encryption as an international tendency and common tool of authoritarian countries.

The press releases (in German)

https://www.fiff.de/presse/pm-e2e-in-eu

https://gi.de/meldung/recht-auf-verschluesselung-statt-generalschluessel-fuer-chat-kommunikation

https://www.ccc.de/de/updates/2020/cryptowars-2020

Kategorien
#CryptoWars ccc Digitale Selbstverteidigung Digitale Spuren digitalisierte Kontrolle Digitalisierung EU FifF Überwachung Veröffentlichungen Verschlüsselung

Privatsphäre nein danke? EU greift die durch Verschlüsselung an

Wie der ORF am 11. November 2020 berichtete, wird nach dem Terroranschlag von Wien (wieder einmal) geplant, die Verschlüsselung von digitaler Kommunikation anzugreifen. Der Journalist Erich Moechel veröffentlichte ein Papier der Europäischen Kommission, indem weitreichende Einschränkungen der Verschlüsselung vorgesehen sind.

Verschiedene Datenschutzvereinigungen wie das Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF e.V.), die Gesellschaft für Informatik (GI) und der Chaos Computer Club (CCC) wenden sich dagegen.

Immer wieder wird „Terror“ Einzelner dazu gebraucht, die Freiheit aller einzuschränken. Erich Moechel weist darauf hin, dass die Initiative gegen Verschlüsselung im Falls des Anschlags von Wien keinerlei Verbesserung gebracht hätte:

Kategorien
Corona digitalisierte Kontrolle Digitalisierung social control Social Credit

Nicht jede Pfeife ist ein Whistleblower…

oder – wenn Rechte Spear-Phishen

Zum Text, der unter dem Namen Sebastian Friebel unter dem Titel „Wie soll es weitergehen“ im Internet veröffentlicht wurde

Seit September geht ein Text um, der es schafft, in viele Bevölkerungsteile vorzudringen. So weit, dass ich es als notwendig erachte, meine Lebenszeit damit zu verbringen, einen Blogbeitrag dazu zu verfassen. Der Grund ist, dass es mir Sorge macht, wie dieser professionell erstellte und strategisch verteilte Text es mit seinen strategisch eingesetzten Stichwörtern schafft, in die Hirne von Menschen einzudringen, die nicht so geübt sind, rechte Rhetorik zu erkennen. Und dass er sich in seiner gefeilten Rhetorik an sich eher als politisch links oder liberal einstufende Menschen richtet, indem er versucht, deren Sprache aufzunehmen und Menschen wie Sarah Wagenknecht von der Linkspartei zu zitieren.

Um nicht missverstanden zu werden: Ich begrüße politische Aktivität! Die Lage der Welt ist nicht ideal und politisch aktiv zu sein oder zu werden ist wichtig. Auch ist es wichtig, sich gegen die Einschränkung von Grundrechten einzusetzen. Dazu gehört aber für mich auch, diese Grundrechte für alle einzufordern, nicht nur für Menschen des gleichen Untenrums oder der gleichen Hautfarbe. Und im Zuge dieses Textes möchte ich nochmals dazu aufrufen: Schaut euch die Leute also an, die versuchen, euch vor ihren Karren zu spannen. Schaut an, was sie für Menschenbilder haben und mit wem sie sich herumtreiben. Wer mit Rassit:innen und Faschist:innen auf die Straße geht, ist keine Freiheitsheld:in sondern ein:e Mitläufer:in.

Kategorien
Publications

Manipulative Capitalism

Dr. René Röderstein a.k.a. Flötenspieler interviewed me on surveillance, manipulation and society. The interview is in German.