Eine Auswahl meiner Veröffentlichungen:
Artikel über mich und meine Arbeit sind hier zu finden
Buchkapitel:
„Freiheit und „Smart“phone – Von der informationellen Selbstbestimmung zur elektronischen
Fußfessel“ – In: “Uns das Grundgesetz aneignen!” von Roland Appel und der Radikaldemokratischen Stiftung e.V.
„Social Credit, Sicherheit und Freiheit“ in „Social Credit Rating – Reputation und Vertrauen beurteilen“ bei Springer-Gabler, herausgegeben von Oliver Everling.
„Massenzwischenfälle“ in China und der Umgang der Regierung mit ihnen am Beispiel : „Kick it Like China – Riots, Action, and Repression” in Rowman and Littlefield International’s „Riots and Militant Occupations”
Artikel:
„Soziale Kontrolle 4.0? Chinas Social Credit
Systems” in Blättern für deutsche und internationale Politik. Übersetzungen:
- Englisch „Social control 4.0? China’s Social Credit Systems” in Eurozine
„Die Super-Schufa“ in der Wochenzeitung des Bundestags „Das Parlament“
„Digitales Überall” im Südlink über die Auswirkungen unserer Datenproduktion
Interviews:
„Volle Kontrolle“ in Spiegel
„Architektur der Überwachung” in ARCH+
Meine Magistraarbeit
Abstract
Während es in der Volksrepublik China nach offizieller Zählung zu einer stark ansteigende Anzahl von “Massenzwischenfällen” genannten Aufständen kommt, rief die Kommunistische Partei (KP) Chinas in der Regierungszeit Hu Jintao (2002-2012) das Erreichen einer „Sozialistischen Harmonischen Gesellschaft“ 社会主义和谐社会 als gesellschaftliches Ziel aus. Die Widerspruch einer materialistisch-marxistische Partei, welche nicht mehr den Kommunismus, sondern eine durch traditionell konfuzianischen Prinzipien beruhende “Harmonische Gesellschaft” als gesellschaftliches Ziel vorgibt, führte zu dieser Arbeit. Sind die Aufstände der Grund für den ideologischen Wandel der KP? Sind die Rückkehr von Konfuzius und Mao Versuche der Legitimation und die Bevölkerung ideologisch wieder ins Boot zu holen? In welchem Zusammenhang steht der massive Ausbau von Spezialkräften für den Einsatz gegen Aufstände im Inneren? Zur Untersuchung wurde die folgende Forschungsfrage gebildet: Versucht die KP durch die Sozialistische Harmonische Gesellschaft als Aufstandsbekämpfungsstrategie gesellschaftliche Unruhe und Dissens-Äußerungen in der Bevölkerung äußerlich zu harmonisieren? Ausgehend von den zentralen vier Begriffen des Themenbereichs – der „Politik der Reform und Öffnung” 改革开放 , des „Sozialismus chinesischer Prägung” 中国特色 社会主义, des „Massenzwischenfalls” 群体性事件 und der „Aufstandsbekämpfung / Counterinsurgency (COIN)“ wurden mit der Methode der Kritischen Diskursanalyse nach S. Jäger zunächst zentrale Reden Hus analysiert, um für die Beantwortung der Forschungsfrage die Theorie anschließend in Kontrast zum praktischen Umgang mit Protesten einer gesellschaftlich schwachen Gruppe zu setzen: den Wanderarbeiter_innen.