
Digitalisierter Kapitalismus und Sozialbewertungssysteme: Internationale Erfahrungen und Lehren für Europa
Teilnahme kostenlos online möglich – Veranstaltet vom Centre for European Integration Research (EIF).
Teilnahme kostenlos online möglich – Veranstaltet vom Centre for European Integration Research (EIF).
Die Fachgruppe Internet und Gesellschaft der Gesellschaft für Informatik (GI) hat eine Stellungnahme zu den aktuell diskutierten Varianten von Vorratsdatenspeicherung und dem sogenannten „Quick Freeze“ veröffentlicht.
Dass die oft benannten Freiheiten des Netzes nicht nur außerhalb Europas immer wieder in die Schusslinie geraten, zeigt sich unter anderem an der immer wieder geforderten Vorratsdatenspeicherung als auch dem Versuch von Chat-Kontrollen.
Um im Internet möglichst geschützt unterwegs zu sein, gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die meist von Freiwilligen gepflegt werden.
Online-Vortrag und Diskussion am 16.11.2022 veranstaltet von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie 2022
Vom 21. bis zum 23. Oktober 2022 findet in der Jahreskongress des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF) #FIfFKon22 in der Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow statt.
„10 Punkte für Gryffindor – wie sehr berühren uns Bewertungssysteme?„
Die Veranstaltung wurde von der Paulus Akademie auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Nähere Informationen folgen.