
Chinas „Social Credit Systems“ – Überwachung und Kontrolle im Zeitalter der Digitalisierung
Eine Veranstaltung der Kölner Initiative Kameras stoppen und des Chaos Computer Club Cologne (C4) e.V. Heliosstr. 6a, 50825 Köln
Eine Veranstaltung der Kölner Initiative Kameras stoppen und des Chaos Computer Club Cologne (C4) e.V. Heliosstr. 6a, 50825 Köln
Die Evolution: Freiheitsrechte versus Herrschaft durch Daten
Statements und gemeinsame Diskussion
The article „Soziale Kontrolle 4.0? Chinas Social Credit Systems“ (Social control 4.0? China’s Social Credit Systems), first published in „Blättern für deutsche und internationale Politik“ , was translated into French and published in „La Revue nouvelle“. The translator is Geneviève Warland.
Es freut mich, auf Einladung des AK Cyber Valley der Ernst-Bloch-Universität am 28.05.2019 wieder nach Tübingen zu kommen. Nähere Informationen zur Veranstaltung auf der Seite des AK: https://www.blochuni.org/referate/hopo/ak-cyber-valley/ .
Am 17. Mai werden ich nach Rosenheim reisen, um um 20h in der Praxis Silima, Jahnstraße 12, 83022 Rosenheim einen Vortrag zu Chinas „Social Credit Systemen“ und der Situation der internationale Überwachung und Kontrolle im Zeitalter der Digitalisierung zu halten.
Wegen des begrenzten Platzangebotes wird um Platzreservierung gebeten sekretariat@praxis-silima.de oder Tel. 08031-8873768 (Mo-Do 9-15 Uhr).
Der Artikel „Soziale Kontrolle 4.0? Chinas Social Credit Systems“, der letztes Jahr in den „Blättern für deutsche und internationale Politik“ erschien, ist nun auch ins Französische übersetzt worden und in der belgischen „La Revue nouvelle“ erschienen. Es übersetzte Geneviève Warland.
20:00 Uhr Kafe Marat, Thalkirchner Straße 102, München auf Einladung von de:construct reality.
China ist für die Europäische Union ein wichtiger Partner, wenn es um Wirtschaft und Klimaschutz geht. Neben gemeinsamen Zielen werden dabei auch unterschiedliche Interessen zwischen der EU und China, aber auch innerhalb der EU deutlich. Wie können sich die Beziehungen weiterentwickeln, ohne unterschiedliche Vorstellungen von Demokratie und Menschenrechten auszuklammern?
Philosophisches Café in Leveringhausen mit Katika Kühnreich: Von Konfuzius zum gläsernen Untertan? Chinas Digitales Gesellschaftliches Bewertungssystem zwischen Konfuzianismus, Digitalisierung und Kybernetik. Organisiert von Clemens Schmale von der VHS Waltrop.