Kategorien
China Cybernetics Publications Translations

Article published „La Revue nouvelle“

The article „Soziale Kontrolle 4.0? Chinas Social Credit Systems“ (Social control 4.0? China’s Social Credit Systems), first published in „Blättern für deutsche und internationale Politik“ , was translated into French and published in „La Revue nouvelle“. The translator is Geneviève Warland.

Kategorien
Diskussion gamification Konferenz Kybernetik Nachhaltigkeit Social Credit Uncategorized Vortrag

28.05.2019 Vortrag an der Ernst-Bloch-Universität / Tübingen

Es freut mich, auf Einladung des AK Cyber Valley der Ernst-Bloch-Universität am 28.05.2019 wieder nach Tübingen zu kommen. Nähere Informationen zur Veranstaltung auf der Seite des AK: https://www.blochuni.org/referate/hopo/ak-cyber-valley/ .

Kategorien
Diskussion gamification Konferenz Kybernetik Nachhaltigkeit Social Credit Uncategorized Vortrag

17. Mai 2019 Vortrag und Diskussion in Rosenheim / Oberbayern

Am 17. Mai werden ich nach Rosenheim reisen, um um 20h in der Praxis Silima, Jahnstraße 12, 83022 Rosenheim einen Vortrag zu Chinas „Social Credit Systemen“ und der Situation der internationale Überwachung und Kontrolle im Zeitalter der Digitalisierung zu halten.
Wegen des begrenzten Platzangebotes wird um Platzreservierung gebeten sekretariat@praxis-silima.de oder Tel. 08031-8873768 (Mo-Do 9-15 Uhr).

Kategorien
Veröffentlichungen

Artikel in der „La Revue nouvelle“

Der Artikel „Soziale Kontrolle 4.0? Chinas Social Credit Systems“, der letztes Jahr in den „Blättern für deutsche und internationale Politik“ erschien, ist nun auch ins Französische übersetzt worden und in der belgischen „La Revue nouvelle“ erschienen. Es übersetzte Geneviève Warland.

Kategorien
Diskussion gamification Konferenz Kybernetik Nachhaltigkeit Social Credit Uncategorized Vortrag

16.05.2019 Vortrag in München

3D-Kafe: Chinas Social Credit Systeme, Nudging & Scoring

20:00 Uhr Kafe Marat, Thalkirchner Straße 102, München auf Einladung von de:construct reality.

Kategorien
Datafikation gamification Interview Konferenz Kybernetik Medien Nachhaltigkeit SCS Social Credit Veröffentlichungen

Interview in der ARCH+

Interview zu chinesischen Social Credit Systemen und technologischer Überwachung in der ARCH+

Kategorien
Berlin gamification Konferenz Kybernetik Nachhaltigkeit Social Credit Uncategorized

Die EU und China: Partnerschaft und Konkurrenz

Vortrag und Diskussion auf dem Berliner Forum zum 25. Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Peking

China ist für die Europäische Union ein wichtiger Partner, wenn es um Wirtschaft und Klimaschutz geht. Neben gemeinsamen Zielen werden dabei auch unterschiedliche Interessen zwischen der EU und China, aber auch innerhalb der EU deutlich. Wie können sich die Beziehungen weiterentwickeln, ohne unterschiedliche Vorstellungen von Demokratie und Menschenrechten auszuklammern?

Kategorien
Diskussion Konfuzianismus Social Credit Uncategorized Vortrag

Philosophisches Café in Leveringhausen

Philosophisches Café in Leveringhausen mit Katika Kühnreich: Von Konfuzius zum gläsernen Untertan? Chinas Digitales Gesellschaftliches Bewertungssystem zwischen Konfuzianismus, Digitalisierung und Kybernetik. Organisiert von Clemens Schmale von der VHS Waltrop.

Kategorien
China Publications sustainibility talk

Weizenbaum Talk: Chinese Social Credit Systems as Examples of Digital Ratings

In her talk Weizenbaum Fellow Katika Kühnreich will speak about past and present attempts of (digital) social control or „social management” in China.

For more than a year China’s efforts to build so-called social credit systems have become a widely discussed topic. In her talk Katika Kühnreich will speak about past and present attempts of (digital) social control or „social management” in China and about political programs of and influences of China’s Communist Party. The Chinese government’s current plans to construct social credit systems and the inclusion of data collected by governmental agencies as well as private sectors are often criticized by Western media.

However, the foundations of the programs are rarely mentioned. By reflecting on the consequences of these programs and their central players the talk will highlight the role of a communist party as a leader in social regulation via datafication and its relationship with Confucianism. Taking a look at the past of China’s government programs, their implications as well as at the situation of social regulation in the West, this talk discusses important implications of datafication and quantification for social regulation and social control from a comparative perspective.

Kategorien
Diskussion Uncategorized Vortrag

Vortrag am DAI Tübingen

24.01.2019 – 19:00 Uhr: Chinas Social Credit Systeme – Möglichkeiten der Überwachung und Kontrolle im Zeitalter der Digitalisierung