
Zusammen mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing (APB) organisieren Mitglieder der Fachgruppen Informatik und Ethik, Internet und Gesellschaft und Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik (GI) die Tagung „Auf dem Weg in den digitalen Autoritarismus?“ am 05. & 06.12.2025 in Tutzing am Starnberger See/Oberbayern.
Gesellschaften, Staaten und Industrien wurden digital vernetzt. Digitalisierung und das Internet wurde lange als Befreiungstechnologien gesehen. Inzwischen zeigen sich viele Nachteile der Digitalisierung sowie gewaltige soziale Auswirkungen. Vielen von ihnen wurzeln in der Kybernetik, der Weltanschauung, die hinter der Digitalisierung steht.
Über zugrundeliegenden autoritären Theorien und Ideologien wird noch zu wenig gesprochen. Doch nicht nur in den USA und China zeichnen sich gesellschaftliche Resultate schon lange ab.
Auf dieser Konferenz wird fachbereichsübergreifend über die Zusammenhänge zwischen dem aktuellen Autoritarismus und den ins Netz gegangenen Gesellschaften diskutiert und Auswege erörtert.
Tech-Autoritarismus nutzt systematisch der Digitalisierung zugrunde liegende Überwachungs- und Kontrollpotentiale digitaler Technologien, wie Gesichtserkennung oder Verhaltensanalysen, um die Menschen zu überwachen, zu kontrollieren und ihr Verhalten zu ändern.
Über privatwirtschaftliche Plattformen wird die öffentliche Meinung durch Mis- und Desinformation, durch gezielte Manipulation und Propaganda mittels sogenannter Social Media beeinflusst.
Wir sehen eine massive Machtkonzentration bei den Tech-Giganten und deren Eingentümer:innen gepaart mit einer rasanten Geschwindigkeit der Entwicklungen – ohne jegliche gesellschaftliche Kontrolle oder Leitplanken.
Auf der Konferenz erörtern wir u.a. grundlegende Konzepte wie Demokratie, Menschenrechte, Grund- und Minderheitenrechte und Datenschutz sowie die Möglichkeiten von Plattformen, eine Rechenschaftspflicht einzufordern sowie von der Politik die dringend notwendige Regulierung einzuklagen und sich autark und souverän von Plattformen zu machen.
Tagung am 5./6. Dezember 2025 (Beginn am Freitag im Hörsaal ca. 15 Uhr, Ende am Samstag, ca. 15.30 Uhr). Kosten: Mit Übernachtung 85,- Euro (ermäßigt 50,- Euro). Ohne Übernachtung 60,- Euro (ermäßigt 40,- Euro) Zusatzübernachtung: 41,- Euro
Eine Anmeldung ist hier möglich.
Der Flyer kann auch von der Seite der Akademie heruntergeladen werden.