
Am 24.01.2025 lud die Tour de Lorraine in die Reitschule in Berlin, um die Themenbereicht „‚KI‘ & digitale Plattformen – Auswirkungen auf Mensch & Gesellschaft“ von Tante, mir und unter der Moderation von Alwin mit dem Publikum zu diskutieren. Das Video der Aufzeichnung ist nun auf Youtube online.
Unter https://www.youtube.com/watch?v=Y8S4H-yMzZU findet sich das Video – wer nicht so viele Daten über sich an Google/Alphabet geben möchte, kann es z.B. über den TOR Browser machen.
Für mich war es eine sehr inspirierende Veranstaltung. Auch, dass Fragen durch das Verteilen von Blöcken und Stiften analog gesammelt wurde, um auch schüchternen Menschen die Gelegenheit zu geben, Anmerkungen und Fragen zu stellen, hat mir gut gefallen und wurde schon mehrfach kopiert. Auch auf der Konferenz in Tutzing werden wir diese Methode wieder verwenden.
Und gleich folgt ist nochmal die Ankündigung der Veranstaltung auf der Tour de Lorraine.
Wer über die Tour de Lorraine 2026 informiert werden möchte, kann sich auf der Seite der Tour und auf Mastodon weiter informieren. Ich wünsche schon mal eine gute Vorbereitung und eine wunderbare Tour!
Wir freuen uns mit zwei Gästen zum Auftakt in unseren Themenschwerpunkt einzutauchen. In zwei Kurzvorträgen und einem anschliessenden Gespräch fragen wir uns, was die KI-Plattformen für direkte Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft haben.
Der Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Digitalen Plattformen wird von wenigen Akteuren dominiert. Warum ist dies so und gibt es Möglichkeiten dem entgegenzuwirken? Wo kann eine Regulierung ansetzen? Die Aktivitäten dieser Konzerne sind – oft unsichtbar – mit Ausbeutung von Natur und Mensch verbunden. Wo ist diese angesiedelt?
Welche Rolle spielt die Nutzung digitaler Plattformen und künstlicher Intelligenzen in Bezug auf das (Nicht-)Einhalten von Menschenrechten, Überwachung und Gutes Leben? Wie weit tragen Nachrichten über gamifizierte (Anti-)Social Media zu einer Spaltung der Gesellschaft bei? Können wir uns dem entziehen?Jürgen Geuter (im Internet bekannter als tante) hat Informatik und Philosophie studiert und arbeitet als Research Director an der Erforschung, Implementierung und Erprobung neuer Technologien. Als freier Berater, Autor und Keynote Speaker beschäftigt er sich mit Themen an den Schnittstellen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Er ist Gründungsmitglied des transdisziplinären Otherwise Network (ownw.de), welches Expert*innen unterschiedlicher Fachbereiche zur Begleitung des digitalen Wandels vernetzt.
Katika Kühnreich ist Politikwissenschaftlerin und Sinologin mit philosophischem Schwerpunkt. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte sind die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung, ihrer Arbeitsbedingungen und ihr Ressourcenverbrauch. Zudem forscht sie zu den sozialen Veränderungen durch KI, sogenannte Social Media und Gamifizierung. Zu diesem und weiteren Themen hält sie Vorträge, bietet Workshops an und arbeitet als Autorin und Dozentin.
tante, Research Director & Autor, und Katika Kühnreich, Politikwissenschaftlerin & Sinologin