
Da während des Vortrags nie genügend Zeit für alles ist, folgt unten eine kleine Liste mit Literaturangaben und Links.
[Diese Liste erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ist unter Zeitdruck entstanden, das war ihre einzige Möglichkeit zu entstehen…]
Palantir Linkliste von HonkHase:
https://atug.de/Palantir/Palantir%20Linkliste.txt
Mastodon-Links:
https://chaos.social/@katika
https://chaos.social/@HonkHase
Literatur zur Kybernetik & Gesellschaft für motivierte und leseerfahrende Einsteiger:innen
- Thomas Rid, Rise of the Machines, Scribe 2016
- Galloway, A. R. „The Cybernetic Hypothesis“. Differences 25, Nr. 1 (1. Januar 2014): 107–131. https://doi.org/10.1215/10407391-2420021.
Tiqqun. Kybernetik und Revolte. Herausgegeben von Ronald Voullié. 2. Aufl. TransPositionen. Zürich Berlin: Diaphanes, 2011. - Bernard, Andreas: „Komplizen des Erkennungsdienstes“ in: Rietmann, Stephan, Maik Sawatzki, und Mathias Berg, Hrsg. Beratung und Digitalisierung: Zwischen Euphorie und Skepsis. Bd. 15. Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25528-2, S. 129-158.
- Feustel, Robert. „‚Homo digitalis‘ Figurationen des Menschen zwischen Utopie und Dystopie“. In Digitale Dystopien, herausgegeben von Thomas Müller und Gregor Ritschel. Berliner Debatte Initial, 31. Jg., 1 (2020). Potsdam: WeltTrends, 2020
TESCREAL/Cyberlibertarianism
- https://www.truthdig.com/articles/the-acronym-behind-our-wildest-ai-dreams-and-nightmares/
- https://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/13636/11606
- Cyberlibertarianism – The Right-Wing Politics of Digital Technology von David Golumbia
First Monday hat sehr viele gute Artikel zum gesamten Komplex
Gamifizierung:
- Patella-Rey, P.J. „Gamification and Post-Fordist Capitalism“. In: The gameful world: approaches, issues, applications. Cambridge Massachusetts: MIT Press, 2015. https://doi.org/10.7551/mitpress/9788.003.0019.
Generell:
Ich mag sehr die „klassischen“ Werke von Josef Weizenbaum, Zygmunt Bauman & David Lyon, alles von Geert Lovink, Samatha Hoffmanns „Programming China“, Andrea Knauts Gedanken und Schriften, Tante denkt und schreibt famose Dinge, Rainer Mühlhoff hat gerade „KI und Faschismus“ veröffentlicht…
Von mir sind verschiedene Texte online, außerhalb dieses Blogs sind u.a.
Kühnreich, Katika. „Social Credit, Sicherheit und Freiheit“. In Social Credit Rating: Reputation und Vertrauen beurteilen, herausgegeben von Oliver Everling, 209–226. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2020. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29653-7_11 und Soziale Kontrolle 4.0? Chinas Social Credit Systems bei den Blättern für deutsche und internationale Politik online https://www.blaetter.de/ausgabe/2018/juli/soziale-kontrolle-40-chinas-social-credit-systems. Als letztes erschien ein Essay zu Digitalisierung und Grundgesetz von mir in der Schriftenreihe der Radikaldemokratischen Stiftung.
Empfohlen seien des weiteren die DLF-Podcasts „Die Peter Thiel Story“ https://www.deutschlandfunk.de/die-peter-thiel-story-100.html und „Tech Bro Topia“ https://www.deutschlandfunk.de/tech-bro-topia-f1-mit-der-roten-pille-zur-macht-100.html sowie sehr viele Beiträge von Essay und Diskurs, wie der in diesem Beitrag empfohlene.