Von der informationellen Selbstbestimmung zur elektronischen Fußfessel in: „Uns das Grundgesetz aneignen!“ Band 2 Grundrechte in der digitalen Gesellschaft“

Der zweite Band der Reihe „Uns das Grundgesetz aneignen!“, für den ich ein Kapitel verfasste, ist nun erschienen. Die von der Radikaldemokratischen Stiftung herausgegebene Reihe beschäftigt sich anlässlich des 75. Jahrestages des deutschen Grundgesetzes mit seiner Bedeutung in der heutigen Zeit..
Herausgegeben von Roland Appel enthält u.a. Beiträge des im Februar verstorbenen Gerhart R. Baum, dem der Band gewidmet ist, sowie von Markus Beckedahl, Renate Künast und Thilo Weichert.
Die Kernfrage in meinem Kapitel ist die nach der Bedeutung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung in der jetzigen Zeit.
Es wird die Frage nach der Entstehung unserer Gesellschaftsordnung und die nach der Begründung von Macht gestellt und erörtert. Ebenso wie die nach der Bedeutung von Propaganda und dem Einfluss von kybernetischem Denken auf Gesellschaften und ihre Ordnung.
Zudem wird der für mich spannende Aspekt erörtert, dass Menschen in Westdeutschland, die sich in den 1980ern mit vielen Mitteln gegen die Volkszählung zur Wehr setzten und das sogenannte Volkszählungsurteil das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung erstritten, heute permanent ihre Streichelwanzen mit WhatsApp und ähnlichen Diensten bei sich tragen sowie diese „praktischen“ Wohnraumüberwachungseinheiten namens Siri oder ähnliches kaufen und betreiben.
Ein für mich immer spannendes Forschungsthema ist die Beeinflussung von Menschen. Ob durch Religion, Politik, Wirtschaft oder Theorien der Aufstandsbekämpfung, im Englischen Counterinsurgency genannt.
Wer kriecht wie in unsere Köpfe und was verändern digitale Mittel wie die Gamification an diesen Möglichkeiten?
Das Buch kann über die Radikaldemokratischen Stiftung und bald auch über den Buchhandel bestellt werden.
ISBN 9783982637631.